Intensivpflege
Ziele und Aufgaben
Unsere Fachweiterbildung befähigt zur fachgerechten Pflege in den verschiedenen Feldern mit intensivmedizinischer Versorgung und vermittelt die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Zu den Aufgaben der Fachkraft für Intensivpflege gehört die
- selbständige, fachkundige, umfassende, geplante Intensivpflege,
- gesundheitsfördernde Lebenshilfe unter Aktivierung aller Ressourcen des Pflegebedürftigen,
- Begleitung Sterbender,
- verantwortliche Mitwirkung bei der Durchführung und Überwachung fachspezifischer, diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen in der Intensivmedizin, Anästhesie und Dialyse,
- Bedienung und Überwachung der für die Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen notwendigen Geräte,
- sachgerechter Umgang mit Instrumenten, Geräten, Arzneimitteln etc., soweit dies zum Aufgabenbereich der Intensivpflege und der Pflege in der Anästhesie und Dialyse gehört,
- selbständige Einleitung von Wiederbelebungsmaßnahmen bis zum Eintreffen des Arztes
- Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle des Pflegedienstes und der Arbeitsabläufe in Intensivbehandlungs-, Anästhesie- und Dialyseabteilungen oder ‑einheiten.
Die Themen
- Bezugswissenschaften: Recht und Betriebswirtschaft, Hygiene, Mikrobiologie, Gerätekunde, Sozialwissenschaften
- Pflegewissenschaft: Pflegeforschung und Pflegepraxis
- Intensivpflege: Ethische Fragen, Pflegeprozessmanagement, spezielle Pflege, Mitwirkung bei der Diagnostik und Therapie, Grundkurs Kinästhetik unter besonderer Berücksichtigung der Intensivpflege
- Intensivmedizin: Innere Medizin und Neurologie, Chirurgie, Notfallmedizin, Anästhesielogie, Dialyseverfahren und -methoden
- Pflege in der Anästhesie, Pflege in der Dialyse
Studientage und Prüfung
Die Weiterbildung umfasst mindestens 720 theoretische Unterrichtsstunden am Rheinischen Bildungszentrum, das mit seinem Standort in Neuwied unmittelbar an das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth angebunden ist. Das Krankenhaus ist enger Kooperationspartner des Bildungszentrums bei der Fachweiterbildung.
Absolventen der Weiterbildung erhalten nach bestandener Prüfung (schriftlich, mündlich, praktisch) die staatliche Anerkennung durch die zuständige Behörde des Landes Rheinland-Pfalz sowie die Anerkennung "Algesiologische Fachassistenz" durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V..
Zielgruppe und Termin
Gesundheits- und Krankenpfleger(innen), Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger(innen) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung.
Termin
Kurs-Nr. 23000: 02.02.2017 – 31.01.2019
Kosten: 5.170 Euro
Neben zweimal zwei Blockwochen bieten wir den Unterricht in der Regel donnerstags an. Dabei sparen wir die sommerliche Hauptferienzeit sowie weitgehend Ostern und Herbstferien aus.
Anmeldeschluss: 01. Dezember 2016
Bewerbung
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Beglaubigte Kopien der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach dem Krankenpflegegesetz
und des Zeugnisses über die Staatliche Prüfung - Nachweis über eine zweijährige Tätigkeit im Beruf,
davon mindestens sechs Monate in der Intensivpflege, Anästhesie oder Dialyse - Einverständniserklärung des Arbeitgebers
Praxis
Der praktische Unterricht bzw. Unterweisung umfasst mindestens 2.500 Stunden. Davon müssen
- 1900 Stunden in Intensivabteilungen (mindestens 720 in Intensivbehandlungseinheiten und 154 in Dialyseeinheiten) und
- 360 Stunden in der Anästhesie absolviert werden.
Intensivpflege
Werner Hoffend
Lehrer für Pflegeberufe
Telefon: | 02631 94681-23 |
---|---|
Telefax: | 02631 94681-29 |
E-Mail: | Werner.Hoffend@marienhaus.de |
Annette Kremp
Lehrerin für Pflegeberufe
Telefon: | 02631 94681-22 |
---|---|
Telefax: | 02631 94681-29 |
E-Mail: | Annette.Kremp@marienhaus.de |
Regine Wagner-Stenzel
Lehrerin für Pflegeberufe
Telefon: | 02631 94681-20 |
---|---|
Telefax: | 02631 94681-29 |
E-Mail: | Regine.Wagner-Stenzel@marienhaus.de |
Rheinisches Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen der Marienhaus Kliniken GmbH

56564 Neuwied
Telefon: | 02631 94681-0 |
---|---|
Telefax: | 02631 94681-29 |
E-Mail: | info@rheinisches-bildungszentrum.de |
Internet: | http://www.rheinisches-bildungszentrum.dehttp://www.rheinisches-bildungszentrum.de |