Rheinisches Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen der Marienhaus Kliniken GmbH
56564 Neuwied
Telefon: | 02631 94681-0 |
---|---|
Telefax: | 02631 94681-29 |
E-Mail: | info@rheinisches-bildungszentrum.de |
Internet: | http://www.rheinisches-bildungszentrum.de |
Leitung Weiterbildungsstätte
Assistentin des Bildungszentrums, Fachleitung FWB Pädiatrische Intensivpflege
Fachleitung Fachweiterbildung Pädiatrische Intensivpflege
Telefon: | 02631/ 82 52 92 13 |
---|---|
E-Mail: | tina.eichler@marienhaus.de |
Ziele und Aufgaben
Fester Bestandteil der Qualitätssicherung in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen ist der Einsatz von speziell weitergebildeten Pflegefachkräften. Darüber hinaus verlangen die teilweise hochkomplexen Pflegesituationen auf den neonatologischen und pädiatrischen Intensivstationen Kompetenzen, zu deren Vermittlung eine spezielle Fachweiterbildung erforderlich ist.
Ab dem 01.01.2020 werden die neuen Rahmenvorgaben der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz für die Fachweiterbildung neonatologische und pädiatrische Intensivstation umgesetzt. Es wird hier ein besonderer Fokus auf die Vernetzung von theoretischer und praktischer Weiterbildung gelegt. Diesen kommen wir zum Beispiel durch vermehrte Praxisbegleitungen nach.
Theoretische Weiterbildung
Die theoretische Weiterbildung umfasst 720 Unterrichtsstunden und wird modularisiert durchgeführt. Neben vier Blockwochen führen wir den Unterricht an Studientagen durch, die einmal wöchentlich stattfinden. Eine Übersicht über die Schultage senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu. Der Unterricht findet in der Regel am Rheinischen Bildungszentrum in Neuwied statt.
Basismodule | ||
---|---|---|
Modul 1: | Beziehung achtsam gestalten | 60 Stunden |
Modul 2: | Systematisches Arbeiten | 30 Stunden |
Spezialisierungsmodule | ||
Modul 1: | Komplexe Versorgungsprozesse in der neonatologischen und pädiatrischen Intensivpflege bewältigen | 338 Stunden |
Modul 2: | Komplexe Pflegesituationen im anästhesiologischen Versorgungsprozess von Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen planen und durchführen | 80 Stunden |
Modul 3: | Patientensicherheit in der neonatologischen und pädiatrischen Intensivpflege gewährleisten | 88 Stunden |
Modul 4: | Pflegekonzepte zur Entwicklungs-, Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung in der neonatologischen und pädiatrischen Intensivpflege umsetzen | 60 Stunden |
Modul 5: | Neonatologische und pädiatrische Intensivpatientinnen und deren Bezugspersonen in kritischen Lebenssituationen begleiten | 40 Stunden |
Ergänzungsmodul | ||
Modul 1: | Verfassen einer pflegewissenschaftlichen Arbeit | 24 Stunden |
Während der theoretischen Weiterbildung nehmen die Teilnehmenden in der Regel an folgenden Fortbildungen teil:
Abschlußprüfungen
Termin
Kurs-Nr. 23000: | 01.03.2022 - 15.02.2024 |
Kosten: | 8.700 Euro |
Anmeldeschluss: | 01. Januar 2022 |
1. Studientag: | 02. März 2022 |
Bewerbung
Wir empfehlen Ihnen die Anmeldung über unser Bildungsportal. Dort erhalten Sie dann auch direkt eine Bestätigung.
Ein Jahr Berufserfahrung nach der grundständigen Ausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege; davon mindestens ein halbes Jahr fachspezifische Erfahrung in der neonatologischen oder pädiatrischen Intensivversorgung im innerklinischen Bereich
oder
Zwei Jahre Berufserfahrung nach der grundständigen Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege, davon mindestens ein Jahr fachspezifische Erfahrung in der neonatologischen oder pädiatrischen Intensivversorgung im innerklinischen Bereich
Mindestens 1.900 Praxisstunden (Zeiteinheit 60 Minuten) in praktischen Einsatzbereichen:
Telefon: | 02631 94681-0 |
---|---|
Telefax: | 02631 94681-29 |
E-Mail: | info@rheinisches-bildungszentrum.de |
Internet: | http://www.rheinisches-bildungszentrum.de |